CLANGPALAIS
30. Juni und 01. Juli 2022, 19.00 Uhr / Einlass: 18.00 Uhr
»Die MUSIK bin ICH«
Ein multimediales Konzert-Theater zur Wiederentdeckung
des Dresdner Komponisten Johann Gottlieb Naumann
Europa im Aufruhr. Alles ist im Umbruch. Der Krieg tobt. Während im Norden noch gefeiert wird, wütet im Süden die Pest. Ein junger Mann zieht quer durch Europa. Er will Musiker werden. Den Umständen zum Trotz. Künstler sein. Leben! Klar wird: Kunst ist Arbeit. Europa ist Arbeit. Und Freiheit der schönste Lohn.
Zu Lebzeiten reichte sein Ruhm heran an den Mozarts, was ihm auch den Namen „Dresdner Amadeus“ eintrug. Für Jahrhunderte waren er und sein Werk vergessen. Ein multimediales Konzerttheater feiert nun die Wiederentdeckung von Naumanns Musik und seinem Leben und einer Zeit, in der – wie heute – alles im Wandel war.
Das Publikum ist mitten dabei und erlebt in einer Reise durch Europa ein Theater-Biopic – interaktiv und spartenübergreifend mit Kammerorchester, Gesang, Schauspiel und Videos. Ein bunter Sommerabend mit alter und ganz neuer Musik – für gute Laune, Mut und der Hoffnung, dass es immer auf die eigenen Visionen und einen selbst ankommt, die Welt zu verändern!
Naumann prägte als Kapellmeister das europäische Musikleben von Stockholm bis Sizilien. In Dresden hießen seine Nachfolger später Carl-Maria von Weber und Richard Wagner. Viele Ereignisse verbinden Naumanns Leben und seine Musik mit dem Palais Großer Garten: Hier wurde seine Musik aufgeführt und ganz in der Nähe verstarb er 1801 unweit des Palais-Teiches im Großen Garten.
Kartenverkauf: An allen bekannten VVK, über etix.com und an der Abendkasse
15 € - Vollzahler
10 € - mit Ermäßigung (außer Rentner)
Weitere Infos unter: www.cerca-dio.de
Verbindliche Vorbestellungen sind möglich über post(at)johannesgaertner.de
oder telefonisch unter: 0176 - 96 33 16 96
Das CLANGPALAIS ist eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins Palais Großer Garten e.V., in der das Publikum erlebt, wie sehr lokale und gesamteuropäische Kulturgeschichte sich gegenseitig beeinflusst haben und wie damals und heute Gebäude und Landschaften als Gedanken- und Gefühlsräume Heimat geben und gleichzeitig für die Vielfalt der Welt öffnen.